Anstaltsrundgang in der JVA Glasmoor / Besichtigung des Gefängnismuseums

Wir informieren uns in der JVA Glasmoor in Norderstedt, machen dort einen Rundgang und besuchen anschließend das auf dem Gelände liegende Gefängnismuseum. Achtung: diese Veranstaltung ist nur für Mitglieder des Schöffenverbandes Nord e.V. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. Unsere Mitglieder haben am 31.03.2025 eine Einladung per E-Mail erhalten.

DVS-Kolleg online: Juristische Befangenheit – erkennen, vermeiden, schützen

Online

Die Veranstaltung ist Mitgliederöffentlich. Unsere Mitglieder erhalten den Einwahllink ein paar Tage vor der Veranstaltung ReferentRechtsanwalt Tim Burkert, Fachanwalt für Strafrecht Gerade zu Beginn ihrer Amtszeit bewegen sich Schöffinnen und Schöffen auf juristisch unbekanntem Terrain. Strafprozesse folgen zahlreichen – teils geschriebenen, teils ungeschriebenen – Regeln, die juristischen Laien oft nicht geläufig sind. Das führt zu […]

Vortrag: Besonderheit des Polizeibeamten als Zeuge vor Gericht

kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Volksdorf Farmsener Landstr. 181, Hamburg

Frau Kahlo wird uns kurz in die allgemeine Problematik der Zeugen- und Beschuldigtenvernehmung bei Gericht einführen und im Anschluss auf die besondere Rolle, die die Polizeibeamten als Ermittler und Zeuge zugleich einnehmen, eingehen." Referentin: Tina Kahlo/ Dozentin für Kriminalistik und Kriminaltechnik Anmeldung:

Kriminologischen Kolloquium: Der Kauf von Emotionen – Glücksspiele und ihre Risiken

Referent: Dr. Tobias Hayer (Leitung der Arbeitseinheit Glücksspielforschung, Universität Bremen) Während für den Großteil der Bevölkerung Lotterien, Sportwetten, Automatenspiele oder Online-Casinos mit Spaß, Spannung und kurzweiligem Freizeitvergnügen verbunden sind, entwickelt eine signifikante Minderheit psychosoziale sowie finanzielle Probleme im Umgang mit Glücksspielen. Entsprechend gehen Glücksspielangebote mit erheblichen Negativfolgen wie Arbeitsplatzverlust, Privatinsolvenz, Suizidalität oder die Zerrüttung ganzer […]

DVS-Kolleg online: Ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in der Sozialgerichtsbarkeit

Online

Die Veranstaltung ist Mitgliederöffentlich. Unsere Mitglieder erhalten den Einwahllink ein paar Tage vor der Veranstaltung ReferentProf. Dr. Steffen Roller Prof. Dr. Roller, Direktor des Sozialgerichts Konstanz, gibt einen Überblick über die Sozialgerichtsbarkeit, ihre Aufgaben und Strukturen. Er erläutert die Berufung, Aufgabe und Bedeutung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in der Sozialgerichtsbarkeit, auch in Abgrenzung zu […]

DVS-Kolleg online: Restorative Justice

Online

Die Veranstaltung ist Mitgliederöffentlich. Unsere Mitglieder erhalten den Einwahllink ein paar Tage vor der Veranstaltung ReferentinDr. Florian Skupin, M.A. ExeFrau Dr. Birgitta Stückrath, stellv. Direktorin am Amtsgericht Lörrach und Pressesprecherin für Strafsachen In den letzten zwanzig Jahren hat bezogen auf die Strafzwecke ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Schadenswiedergutmachung und ein Täter-Opfer-Ausgleich können in vielen Fällen eine Strafe […]

Ehrenamtliche RichterInnen und Schöffinnen und Schöffen – Bürgerbeteiligung in der Justiz

kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Volksdorf Farmsener Landstr. 181, Hamburg

Was heißt hier Bürgerbeteiligung? Wie findet sie in der Praxis statt? Wie kann ich mich als Bürgerin einbringen? Habe ich auch Rechte oder nur Pflichten? In diesem Vortrag werden Ihre Fragen rund um dieses Ehrenamt beantwortet. Referentin: Petra Pinnow, ehemalige Schöffin am Amtsgericht und Landgericht. Beauftragte für Europa des Bundesverbandes Ehrenamtliche Richterinnen und Richter e.V. […]

Veranstaltungshinweis: Game over? Rechtsextremismus im Gaming

Online-Fachtage Rechtsextremismus. Einblicke in Organisationsstrukturen, Ideologien und Ziele einer heterogenen Szene. Digitale Spiele sind längst zum Massenmedium geworden: Über 70 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland greifen regelmäßig zu Maus, Controller oder Smartphone. Diese enorme Reichweite macht Gaming-Kulturen auch für Rechtsextreme attraktiv. Erste Propagandaspiele kursierten bereits in den 1980er-Jahren, jüngere Eigenproduktionen wie „Heimat Defender: […]